João Havelange

brasilianischer Sportfunktionär; Präsident des Fußball-Weltverbandes (FIFA) 1974-1998, danach Ehrenpräsident bis 2013; IOC-Mitglied 1963-2011; war Präsident diverser nationaler Sportverbände

Erfolge/Funktion:

FIFA-Präsident 1974-1998

IOC-Mitglied

* 8. Mai 1916 Rio de Janeiro

† 16. August 2016 Rio de Janeiro

Internationales Sportarchiv 28/2005 vom 16. Juli 2005 (os),

ergänzt um Meldungen bis KW 23/2023

Dr. Jean Marie Faustin Godefroid (genannt João) Havelange war über zwei Jahrzehnte neben dem IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch der mächtigste Sportführer der Welt. Der vermögende Großindustrielle aus Brasilien, der selbst erfolgreicher Sportler war und zweimal an Olympischen Spielen teilnahm, formte die weltweit mit ca. 200 Milionen Aktiven in über 200 Mitgliedsländern größte Sportorganisation, den internationalen Fußballverband FIFA, "vom trägen Verwaltungsapparat zum modern gemanagten Sportunternehmen". Mit seiner Innovationskraft und seiner Politik der Reisediplomatie befreite er den in seinen Strukturen antiquierten Verband vom Staub früherer Jahrzehnte und sorgte rundum für Modernisierungen. Hinsichtlich seines Einflusses übertraf Havelange zeitweise sogar IOC-Chef Samaranch, was sich in diversen Konflikten zeigte, etwa der von der FIFA vehement geforderten Altersbegrenzung bei Olympia-Turnieren, die der Brasilianer schließlich durchsetzen konnte.

Laufbahn

João Havelange war in früheren Zeiten selbst sportlich in mehreren Bereichen aktiv und auch recht erfolgreich. So spielte er in seiner Jugend Fußball und wurde mit Fluminense Rio de ...